Die WestfalenWelle steht für plattdeutsche Podcasts. So können sich alle westfalenweit von Petershagen bis Drolshagen und von Nottuln bis Medebach mit Beiträgen beteiligen.



… über das » Web-Radio « oder die Frequenzen (pdf) von Radio Sauerland hören.




Die crossmediale Gestaltung erfordert „cookies“. Die Benutzung der Mediathek bedeutet Ihre Zustimmung zu den technisch notwendigen „cookies“, die für die Beiträge bei NRWision nötig sind:

» Mediathek und Sendetermine «

powered by




Plattmaakers in NRW heißt das niederdeutsche Pottkaast-Format von HochSauerlandWelle und WestfalenWelle, das von der NRW Stiftung gefördert wird.




» www.plattnrw.de «


Hörprobe zum Anhören oder Download (mp3)



Mit dem Namen WestfalenWelle schärfen wir unser Profil der Grundversorgung in NRW besonders mit plattdeutschen Beiträgen - egal, ob Pottkaast oder Radiosendung.
Wenn ihr Termine oder Nachrichten op Platt oder auch eigene Beiträge als PDF oder mp3 für uns habt, schreibt uns einfach an westfalenwelle@gmx•de .





Die WestfalenWelle steht für plattdeutsche Podcasts aus Nordrhein-Westfalen,
während die HochSauerlandWelle auf lokaler Ebene sendet.

Stellen sie ihre Interessen oder Ideen im Podcast oder Radio vor.
Gerne helfen wir ihnen von der Aufnahme bis zur Ausstrahlung.

» www.HochSauerlandWelle.de «

Kurzprofil der Hochsauerlandwelle (pdf)


Der Plattdeutsche Arbeitskreis Eslohe unter Leitung von Günter Schmidt hat Friedrich Merz im September 2023 in Berlin besucht.



Das Projekt  Sauerland sagenhaft! Rund um Brilon  wurde vom Gesang- verein Concordia 1883 Scharfenberg eingereicht.

» www.sauerland-sagenhaft.de «

Verzeichnis der Beiträge (pdf)


Bei der Produktion im Donner-Tonstudio in Remscheid        von links: Gerd Canisius, Markus Hiegemann, Heidi Hedtmann, Matthias Donner und Heinz-Josef Fischer